6 % mehr, Priorität haben in dieser Reihenfolge die Gehaltsverbesserungen, keine Einschnitte bei der betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und dass endlich die Entgeltordnung in Kraft tritt.
Wir hatten nach Weihnachten per Mail eine Umfrage unter allen ver.di Mitglieder gestartet und am 20.1.2016 in einer Versammlung darüber diskutiert und obiges Ergebnis beschlossen.
Umfrageergebnisse
Fast 92 % sprachen sich für die Prioritätensetzung aus.
Fast 30 % waren der Meinung, dass neben den drei Prioritäten auch eine soziale Komponente gefordert/durchgesetzt werden soll. Im Gegenzug fanden über 70 % es richtig, sich auf die Durchsetzung der Gehaltsverbesserungen, keine Verschlechterung des Tarifvertrages Zusatzversorgung und der Entgeltordnung zu konzentrieren.
Von 3 % bis 9 % gingen die Vorschläge beim Punkt Gehaltssteigerungen, der rechnerische Durchschnitt lag bei 6,03 %.
Weitere Vorschläge waren:
Wir werden die weiteren Vorschläge an das Tarifsekretariat weiter leiten, damit sie künftig in der Tarifarbeit berücksichtigt werden. Das Ergebnis unserer Forderungsdiskussion leiten wir natürlich ebenfalls weiter. Die einzelnen betrieblichen Ergebnisse werden bayernweit zusammengefasst und sind Beratungsgrundlage für die bundesweite Tarifkommission öffentlicher Dienst, die am 18.2.2016 die ver.di Forderung aufstellt.
Die Tarifverhandlungen beginnen am 21.3.2016. Weitere Verhandlungstermine sind am 11. und 12.4. und am 28. und 29.4.2016.
Wenn wir uns kräftig engagieren, haben wir zum 1. Mai einen guten Tarifabschluss! Dafür werden wir informieren, aufklären, mobilisieren und versuchen, viele für ver.di zu gewinnen!